Was Eltern unserer Schüler interessiert

Warum schicken Eltern ihre Kinder an unsere Schule?

Eltern vertrauen uns ihre Kinder an, weil wir eine Schule für alle Kinder sind. Wir heißen jedes Kind willkommen und fördern und fordern es nach seinen Bedürfnissen und Begabungen.

Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen unsere Schule?

An der Schule am Thorsberger Moor lernen in diesem Schuljahr 465 Schülerinnen und Schüler in 22 Lerngruppen.

Wie viele Lehrerinnen und Lehrer arbeiten zur Zeit an unserer Schule?

Zu unserem Kollegium zählen neben 50 Lehrerinnen und Lehrern auch Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie Studentinnen und Studenten der EUF Flensburg und der CAU Kiel.

Was macht uns als Gemeinschaftsschule aus?

Die Gemeinschaftsschule versteht sich als Ort des gemeinsamen Lernens für alle Schülerinnen und Schüler.

Wir wollen jede Schülerin und jeden Schüler entsprechend ihren/seinen Möglichkeiten zu einem höchstmöglichen Schulabschluss führen. Folgende Schulabschlüsse sind möglich: Förderschulabschluss, Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA), Mittlerer Schulabschluss (MSA).

In diesem Prozess arbeiten wir eng mit den Eltern sowie allen Fachkräften innerhalb und außerhalb unseres Hauses zusammen.

Was ändert sich beim Übergang von der Grundschule in die Klassenstufe 5?
Schulplaner für Klasse 5 bis 7

Bei der Zusammensetzung der neuen Klassen wird darauf geachtet, dass die gesamte Leistungsbandbreite nach pädagogischen Gesichtspunkten gleichmäßig in einer Klasse abgebildet wird.

Jede Klasse hat zwei Klassenlehrkräfte. Klassenlehrerstunden heißen bei uns POL. Hier üben wir unterschiedliche Lernmethoden und besprechen Probleme gemeinsam und gleichberechtigt im Klassenrat.

Wir arbeiten mit unserem Schulplaner, einem Kommunikations- und Hausaufgabenheft, das die Eltern einmal in der Woche mit ihrer Unterschrift gegenzeichnen.

 

Was bietet die Schule am Thorsberger Moor? Ein vielfältiges Angebot!

Pausenausleihe: jüngere Schülerinnen und Schüler können sich in Pausen Spielgeräte ausleihen

verbindliches LRS-Training in den Klassenstufen 5 und 6

Klassenfahrten in den Klassenstufen 5, 7 und 9

Wahlpflichtunterricht (WPU) ab Klasse 7 in Dänisch, EVB (Verbraucherbildung), Sport und Gesundheit, Gestalten (musisch-ästhetisch), Französisch, Informatik sowie Technik

Welche Neigungskurse/Arbeitsgemeinschaften/Wahlpflichtfächer gibt es?

Im Rahmen unserer Projektkurse für Klassenstufe 5/6 gibt es Fachangebote für Theater, Musik, Technik, Textil, Verbraucherbildung (EVB), Informatik (ITG) und Kunst
Im Rahmen unserer Wahlpflichtkurse (WPK’s) ab Klassenstufe 9/10 gibt es an unserer Schule u.a. eine Jugendgruppenleiterausbildung, das Training zum Mofaführerschein. Kurse, die ebenfalls die sozialen Kompetenzen unserer Schüler*innen fördern und fordern, sind z.B. die Schulsanitäterausbildung, die Pausenmitaufsicht oder der Kid’sClub.

Die Schule am Thorsberger Moor unterhält des weiteren eine Bläserklasse. Hier können interessierte Schüler*innen ein Blasinstrument erlernen und zusammen in einer Band spielen. Die Bläserklasse ist ein jahrgangsübergreifendes Angebot von Jahrgang 5 bis 10. Die Instrumente stellen wir leihweise zur Verfügung, so dass die jungen Musiker*innen auch zu Hause spielen können. Zudem arbeiten wir in Kooperation mit der Musikschule Schleswig/Flensburg.

Pausenverpflegung und Mittagstisch?

Tägliche Frühstücksverpflegung in den Pausen in unserer Cafétèria.
Im Rahmen der betreuten offenen Ganztagsschule (BOGS) gibt es zudem ein frisch zubereitetes Mittagessen incl. Getränk und Nachtisch (Ermäßigung auf Antrag)

Welche Fremdsprachen werden an der Schule am Thorsberger Moor unterrichtet?

Englisch ab Klasse 5, Dänisch und Französisch ab Klasse 7 im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WPU)

Gibt es Schüleraustauschprogramme oder Schulpartnerschaften?

Wir pflegen Kontakte zu Schulen aus Dänemark und Norwegen. In diesem Zusammenhang gibt u.a. einen einwöchigen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Norwegen.

 

Schlüsselanhänger mit Schullogo
Wie begegnet Ihre Schule sozialen Problemen und ähnlichen Herausforderungen?

Wir nutzen alle Unterstützungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Ansprechpartnern in allen Altersklassen: ausgebildete Schüler (Streitschlichter), Vertrauenslehrer, ausgebildete Anti-Mobbing-Beauftragte, eine weibliche und eine männliche Fachkraft ganztägig in der Schulsozialarbeit, enge Zusammenarbeit mit den Regionalbeauftragten für schulische Erziehungshilfe

 

Wichtige Neuerungen der vergangenen Jahre?

Sanierung – Neuausstattung – Renovierung des gesamten Schulkomplexes;

Teilnahme an den Projekten zur Suchtprävention,

Einrichtung einer Projektklasse für Kinder, die für das Lernen besondere Unterstützung und pädagogische Begleitung benötigen;

Schnuppertage für den 4. Jahrgang der benachbarten Grundschule “Nordlichtschule”

Schlusswort

Unsere Schule ist gut, weil wir ein engagiertes und gut vernetztes Team sind, eine uns
unterstützende aktive Elternschaft und Schülervertretung haben und sich die Kinder in einem
förderlichen Lern- und Arbeitsklima individuell entfalten können.

Schauen Sie gern einmal bei uns vorbei. Einen Einblick in unsere Schule bietet auch der folgende kleine Videoclip, den Schülerinnen und Schüler für Sie erstellt haben. Zum Video geht’s hier:

VIDEO

 

 

 

 

Archiv