Schulkonzept
Was uns besonders wichtig ist
Zwei Schwerpunkte sind das Kernstück unserer gemeinsamen Arbeit:
Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung, im Schulleben und für ihr individuelles Lernen.
Gesundheit und Ernährung spielen eine wichtige Rolle für Heranwachsende.
Im normalen Schulalltag und in Wahlpflichtkursen gibt es vielfältige Gelegenheiten der Schülerbeteiligung. Die Teilnahme am Projekt „Demokratie lernen und leben“ hat zur Verankerung einer demokratischen Schulkultur beigetragen.
- Jeder Schüler ist verpflichtet, den Unterricht selbständig zu beginnen, auf eine Klingel wird bewusst verzichtet.
- Der Klassenrat findet in der Orientierungsstufe einmal wöchentlich statt danach einmal im Monat.
- Die Schülervertretung tagt monatlich, Protokolle werden in Klassen ausgehängt.
- Ein Jugendrat vertritt die Interessen der Jugendlichen in der Schule und in der Gemeinde.
- Ein Wahlpflichtkurs „Unsere Schule“ kümmert sich um Gestaltung und Ordnung in der Schule und auf dem Gelände.
- Jede Klasse hat einen eigenen Umweltdienst, der auch drei Wochen im Jahr für die Sauberkeit und die Mülltrennung inner- und außerhalb der Schule verantwortlich ist.
- Der Verleih von Pausenspielen, die Verwaltung des Medienraums und die Schülerbücherei werden selbständig von Schüler/innen betreut
- Unsere Schülerzeitung „watch out“ erscheint regelmäßig und wird von dem Redaktionsteam eines Wahlpflichtkurses erstellt.
- Unser Instrumentalkreis begleitet alle Schulveranstaltungen musikalisch und lädt in jedem Frühjahr zum „Musikalischen Abend“ ein.
- Der Wahlpflichtkurs „Kunst“ nimmt Auftragsarbeiten zur Schulgestaltung an.
- Dreimal in der Woche bietet der Wahlpflichtkurs „Schüler helfen Schülern“ jüngeren Schülern eine Hausaufgabenhilfe und gezielte Unterstützung an.
- Montags und dienstags bittet der Wahlpflichtkurs „Cafeteria“ mit einer frisch gekochten, vollwertigen Mahlzeit Schüler/innen und Lehrer/innen zu Tisch. Mittwochs kochen unsere vom Schulträger angestellten Mitarbeiterinnen das Mittagessen.
- Ein Schulkiosk wird ebenfalls von den Mitarbeiterinnen geführt.
- Trinken im Unterricht ist erlaubt, in den Pausen steht ein Trinkbrunnen zur Verfügung.
- Jede Klasse hat einen eigenen Nichtraucherclub, dem jede/r freiwillig beitreten kann, wenn sie/ er sich verpflichtet, nie mit dem Rauchen zu beginnen.
- Die Teilnahme am Projekt „Service Learning“ ist ebenfalls freiwillig und wird für alle Schüler/innen ab der 6. Klasse angeboten.